Auf einen Blick
-
Langjährige Erfahrung in der Beratung für eine Vielzahl von Erst- und Rückversicherungsgesellschaften
-
Investment Consulting für Kranken- und Unfallversicherungsgesellschaften unter Berücksichtigung der Verordnung über die Krankenversicherung (KVV), des Swiss Solvency Tests (SST) und weiterer gesetzlicher Regelungen
-
Beratung von Lebens- und Schadensversicherungsunternehmen bei der Entwicklung der Anlagestrategie, der Auswahl der Vermögensverwalter und rechtlichen Fragestellungen im Rahmen der institutionellen Vermögensverwaltung
-
Umfangreiche Beratungsdienstleistungen für Gebäudeversicherungen in allen Fragen der professionellen Vermögensanlage
Kranken- und Unfallversicherungen
Kranken- und Unfallversicherungen verfügen oftmals über erhebliche Aktiva in Form von Kapitalanlagen. Gleichzeitig sehen sie sich im Hinblick auf die Vermögensanlage mit zahlreichen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen konfrontiert.
Unsere Dienstleistungen für Kranken- und Unfallversicherungen umfassen unter anderem:
- Entwicklung und Optimierung der Anlagestrategie im Rahmen des Asset Liability Managements unter Berücksichtigung des Swiss Solvency Tests (SST) bzw. der Risikofähigkeit des Versicherers gemäss Art. 43 der Krankenversicherungsaufsichtsverordnung (KVAV)
- Erstellung von Anlagereglementen gemäss Art. 45 KVAV in Zusammenarbeit mit dem Kunden
- Unterstützung bei der Auswahl der Vermögensverwalter unter Berücksichtigung kundenspezifischer Kriterien, der Kosten sowie der gesetzlichen Anforderungen gemäss Art. 44 KVAV
- Steuerung und Überwachung der Vermögensanlagen als zentraler Bestandteil des Anlageprozesses im Rahmen des Investment Controllings
- Rechtliche Beratung hinsichtlich der komplexer werdenden Anforderungen der institutionellen Vermögensverwaltung
Lebens- und Schadensversicherungsunternehmen
Lebens- und Schadensversicherungsunternehmen investieren ihr Vermögen im Spannungsfeld von Rendite, Risiko und regulatorischen Vorgaben. Zudem gilt es, die sich stetig verändernde Risikofähigkeit sowie die Effizienz der Anlagen zu überwachen.
Wir unterstützen Lebens- und Schadensversicherungsunternehmen in allen Fragen der professionellen Anlage ihres Vermögens:
- Periodische Beurteilung der Risikofähigkeit unter ökonomischen und regulatorischen Gesichtspunkten
- Festlegung und Anpassung der risiko- und ertragsoptimierten Vermögenszusammensetzung (Anlagestrategie)
- Prüfung der Governance bezüglich Einhaltung der "Best Practice"
- Erarbeitung und Überprüfung der Vermögensverwaltungsverträge
- Laufende Überwachung von Rendite und Risiko
- Regelmässige Prüfung der Einhaltung regulatorischer Vorgaben
Gebäudeversicherungen
In den meisten Schweizer Kantonen gilt das Obligatorium bei der kantonalen Gebäudeversicherung. Gebäudeversicherungen der Kantone sind dabei in der Regel öffentliche Unternehmen und halten ihre Kapitalanlagen in verschiedenen Fonds mit unterschiedlichen Anlagestrategien und Anlagerestriktionen. Wir unterstützen Gebäudeversicherungen unter anderem in folgenden Fragen der Vermögensanlage:
- Überprüfung und Anpassung der Vermögensstrategie (Asset Liability Management)
- Unterstützung bei der Strategieumsetzung (bspw. Auswahl zentraler Depotstelle, Festlegung Mandatsstruktur, Überarbeitung Anlagerichtlinien, Auswahl geeigneter Vermögensverwalter etc.)
- Durchführung eines fundierten Investment Controllings (Beurteilung der Anlageresultate und Peer Group Vergleiche auf Stufe Gesamtvermögen und Vermögensverwalter, Aufzeigen von Massnahmen, Abgabe von Empfehlungen etc.)
Ansprechpartner
Lukas Riesen
Partner
Kontakt
Dr. Marco Jost
Partner, Aktuar SAV
Kontakt
Dr. Luzius Neubert
Managing Director
Kontakt
Publikationen

Aufhebung der EU-Börsenäquivalenz: Auswirkungen für Schweizer Investoren
Am 30. Juni 2019 hat die EU die Börsenäquivalenz der Schweiz nicht mehr verlängert. Infolgedessen hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) am 27. Juni 2019 eine Verordnung über die Anerkennung ausländischer Handelsplätze aktiviert (Eventualmassnahme). Aufgrund dieser Verordnung können Schweizer Aktien nicht mehr im EU-Ausland gehandelt werden.

Anlagestrategien im Jahr 2018
Das Anlagejahr 2018 war geprägt durch negative Renditen bei den meisten Anlagekategorien, insbesondere im letzten Quartal des Jahres. Nicht kotierte Schweizer Immobilien rentierten wie schon in den letzten Jahren positiv, während sich kotierte Immobilienanlagen in der Schweiz gegenteilig entwickelten und negative Renditen für das Jahr 2018 verzeichneten. Dagegen erzielten Obligationen CHF und Obligationen FW marginal positive Anlagerenditen. Dies führt zu Unterschieden in den Anlageergebnissen der aufgezeigten Musterstrategien.

Wie sich illiquide Anlagen ins Portfolio einbetten lassen
Angebot und Nachfrage illiquider Anlagen wie Private Equity, Infrastruktur oder Immobilien sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Welche Chancen eröffnen sich mit der Investition in solche Produkte und welche Herausforderungen und Risiken müssen gemeistert werden?

PPCmetrics Asset Manager Review 2018 – CHF Edition
Sonderthema Herausforderungen und wichtige Aspekte bei illiquiden Anlagen. Im Jahr 2018 haben über 750 Anbieter aus der Schweiz und dem Ausland an den von uns durchgeführten PPCmetrics Marktscreens teilgenommen. Diese Asset Manager Review beinhaltet Informationen über Vermögensverwalter für nicht kotierte Immobilien USA, Aktien Schweiz Small und Mid Caps, Fund of Hedge Funds und Senior Secured Loans.

Risikosteuerung und -management bei Immobilien: Von Risiken und Nebenwirkungen
Anleger stellen sich die Frage, wie sich Risiken sinnvoll messen, steuern und diversifizieren lassen und welches hierzu die Instrumente sind. Doch Vorsicht: Wer wörtlich behauptet, ein Risikomanager würde Risiken managen, der glaubt auch, ein Zitronenfalter würde Zitronen falten.

Anforderungen an Risikokennzahlen
An Möglichkeiten und Ideen für Risikokennzahlen mangelt es in der 2. Säule nicht. Allein die Fachrichtlinie 5 der Kammer der Pensionskassen-Experten listet deren 35 auf. Auf der Suche nach einem geeigneten Kennzahlensystem sollte der Stiftungsrat sich eine elementare Frage stellen: Wird eine Verbesserung oder Verschlechterung der Situation korrekt erkannt?

Illiquide Anlagen
Was zeichnet diese illiquiden Anlagen neben der bereits diskutierten Risikoprämie aus und was sind die Herausforderungen? Was muss bei der Investition in illiquide Anlagen berücksichtigt werden und was bei deren Überwachung? Diesen Fragen wird in diesem Research Paper nachgegangen.

PPCmetrics Asset Manager Review 2017 - CHF Edition
Sonderthema nachhaltige Anlagen: theoretische Grundlagen, praktische Problemstellungen und Überblick über Anbieter auf Basis der PPCmetrics Marktscreens. Im Jahr 2017 haben über 700 Anbieter aus der Schweiz und dem Ausland an den von uns durchgeführten PPCmetrics Marktscreens teilgenommen. Diese Asset Manager Review beinhaltet Informationen über Vermögensverwalter für Anleihen Emerging Markets, Aktien Global Small Cap, Aktien Emerging Markets, Private Equity.
Factsheets